Klar

Klar
1. Was klar ist, das darff keiner conjectur.Lehmann, 41, 15.
2. Wenn es klar ist über dem Valois, so steht der Regen schon über Vevay.Reinsberg VI, 52.
Das Valois oder Wallis dient in Montreux als Wetterprophet.
*3. Das ist klar wie Wurstbrühe (Wurstsuppe). (Schweiz.)
*4. Das ist klar wie Wurstbrühe in der Sonne. (Eifel.)
*5. Das ist klar wie Zwiebelacker. (Niederlausitz.)
*6. Das ist so klar als die Sonne.Herberger, I, 2, 775.
*7. Das ist so klar wie Buttermilch.
*8. Das ist so klar wie Quetschenbrühe.Schweiz, I, 143, 40; Jer. Gotthelf, Uli, 147.
*9. Dat is klar wie Drank1. (Ostpreuss.)
1) Die für die Schweine aufgesammelten Speisereste.
*10. Dat is so klar as Koffeedick1. (Ostfries.) – Kern, 1018.
Das ist so klar wie Kaffeesatz.
Holl.: Het is so klaar als een klontje. – Het is so klaar als koffijdik. (Harrebomée, I, 417a u. 428b.)
*11. Dat ward all klar hinde Schulte Backawe. (Werder.) – Frischbier2, 2034.
*12. Doat ös klâr wä Schragewix (Schuhwichse). (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 326, 276.
*13. Er is klur wie die gesigene Blote. (Jüd.-deutsch. Brody.)
Er ist klar, rein, wie die gesickerte Noth, d.h. er ist sehr schmuzig.
*14. Es ist klar wie Felsenwasser (wie 's Tageslicht).
*15. Es ist klar wie Majoranland. (Niederlausitz.)
*16. Es ist klar wie Schuhewichse.Der wiederauferstandene Eulenspiegel (Stuttgart 1862), Nr. 6.
*17. Es ist klar wie Sonnenschein.Eiselein, 571.
Holl.: Zoo klaar als kristal. (Harrebomée, I, 451a.)
*18. Es ist klar wie Tinte.
*19. Es ist so klar wie Klosbrühe. (Frankenwald.)
*20. Et es kloor as Worschbreu (Wurstbrühe). (Meurs.) – Firmenich, I, 402, 136.
*21. Ich will ihm das klar machen wie ein Glas reinen Whisky. (Nordamerika.) – Breslauer Zeitung, 1865, Nr. 185, S. 1063.
*22. Ick bin damit klar (fertig), eer de Katt eer Oog utlikt. (Holst.) – Schütze, II, 266.
Ich bin bald damit fertig.
*23. Klâr is d' Kês, 't Wîf in de Krâm (im Wochenbett) un 't Kind is dôd. (Ostfries.) – Bueren, 789; Frommann, VI, 285, 775; Eichwald, 2052; Stürenburg, 108.
Der Käse ist fertig u.s.w., die Sache ist vollendet.
*24. Klar is Kese.Eichwald, 1000.
*25. Klar wie Drack.Frischbier2, 2023.
Wie Kaffeegrund.
*26. Klar wie Holleritschl (?).Wiener Jagdzeitung, 1861, 282b.
*27. Klar wie Klössbrü.Sartorius, 169; Wiener Jagdzeitung, 1861, 282b.
*28. Klärer denn die Mittägige Sonn.Theatrum Diabolorum, 204a.
*29. So kloar as de Sunne (ass Wâter). (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 60, 91.
*30. So kloar asse Wuarstsoppe. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 60, 91.
[Zusätze und Ergänzungen]
*31. Dees ist so klar wie Schnitzbruch. (Bietigheim.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klar — Klar, klärer, klärste, adj. et adv. welches eine doppelte Eigenschaft der Dinge bezeichnet. 1. Eine Eigenschaft der Dinge, wie sie in das Gehör fallen, eine Eigenschaft der Stimme und des Schalles, nach welcher er vernehmlich ist, sich so wohl im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klar — wie Kloßbrühe: ganz klar, offensichtlich, unleugbar, deutlich, ist ein redensartlicher Vergleich, bei welchem klar einmal das Durchsichtige, zum anderen das Einleuchtende meint. Die Redensart ist eigentlich scherzhaft ironisch, denn Kloßbrühe ist …   Das Wörterbuch der Idiome

  • klar — Adj. (Grundstufe) leicht zu begreifen, verständlich Synonyme: eindeutig, einleuchtend Beispiel: Jetzt ist alles klar. Kollokationen: eine Frage klar beantworten eine klare Absage klar Adj. (Grundstufe) ohne Nebel oder Wolken Beispiel: Der Himmel… …   Extremes Deutsch

  • klar — adj., t, e; som prædikativ kan klar være ubøjet i betydningen ‘parat’, ‘vidende om’, fx er I klar el. klare?, udkastet er klar el. klart om en time, de er klar el. klare over det, de gjorde udkastet klar el. klart; i betydningen ‘fri’ er klar… …   Dansk ordbog

  • klar — • klar Kleinschreibung: – klares Wasser – klare Suppe – klare Verhältnisse – klare Sicht – eine klare Nacht – klar Schiff machen (umgangssprachlich für eine Angelegenheit bereinigen; gründlich aufräumen) Großschreibung der Substantivierung… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Klar — ist der Familienname von: Alois Klar (1763–1833), tschechischer Pädagoge Christian Klar (* 1952), Mitglied der Rote Armee Fraktion (RAF) Helmut Klar (1914–2007), deutscher Mediziner und Buddhismuskundler (Wörterbuch Deutsch Pali) Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Klar — Klar, in der Seemannssprache im Allgemeinen so v.w. bereit, fertig; es ist das Avisowort vor jedem Commando, z.B. klar zum Ankern, klar zum Wenden; daher Klarmachen od. Klaren, Klarscheeren; ein Tau läuft klar im Block, wenn es keinen Kink hat;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • klar — Adj std. (12. Jh.), mhd. klār, clār Entlehnung. Über frz. clair und mndl. claer entlehnt aus l. clārus hell . Abstraktum: Klarheit; Verb: klären.    Ebenso nndl. klaar, ne. clear, nfrz. clair, nschw. klar, nnorw. klar; deklamieren. ✎ BlW 4 (1992) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • klar — klar: Das Adjektiv (mhd. klār »hell, lauter, rein, glänzend, schön; deutlich«) erscheint im Deutschen zuerst im 12. Jh. am Niederrhein. Es geht auf lat. clarus »laut, schallend; hell, leuchtend; klar, deutlich; berühmt« zurück, das zusammen mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • klar — 1. Sie müssen noch mehr Deutsch lernen. – Ja, das ist mir klar. 2. Kommst du mit? – Klar! 3. Ich komme zu deinem Geburtstag, das ist doch klar. 4. Leider haben wir bei der Bahn keine klare Auskunft bekommen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • klar — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • deutlich • offensichtlich • einfach • schlicht • frei Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”